Datenschutzhinweise

Dieser Datenschutzhinweis beschreibt, wie Remise 3 Medienservice Agentur GmbH Ihre Daten, die Sie uns bei der Nutzung unserer Websites zur Verfügung stellen, verarbeitet und diese nach der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und den einschlägigen deutschen Datenschutzgesetzen, insbesondere dem TDDDG und dem BDSG schützt.

Die Sicherheit personenbezogener Daten wie Name, Adresse, Telefonnummer oder E-Mail ist uns ein ernstes und wichtiges unternehmerisches Anliegen. Deshalb betreiben wir unsere Web-Aktivitäten in Übereinstimmung mit den jeweiligen Gesetzen zum Datenschutz und zur Datensicherheit. Im Folgenden erfahren Sie insbesondere, welche Daten und Informationen wir verarbeiten sowie zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage dies erfolgt.

Verantwortlicher, Ansprechpartner bei Fragen oder Ausübung Ihrer Betroffenenrechte, Kontakt

Verantwortlicher im Sinne der datenschutzrechtlichen Vorschriften für sämtliche über unsere Websites ablaufende Datenverarbeitungen ist:

Remise 3 Medienservice Agentur GmbH, Hans-Böckler-Platz 4, 46535 Dinslaken, Deutschland

Sie können sich bei Fragen, Kommentaren, Beschwerden sowie zur Ausübung der Ihnen zustehenden Betroffenenrechte im Zusammenhang mit diesen Datenschutzhinweisen und der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten über unsere Websites direkt an unseren Datenschutzbeauftragten per E-Mail privacy@remise3.de wenden. Dieser nimmt sich Ihrem Anliegen zum Datenschutz gerne an.

Personenbezogene Daten/Nutzungsarten

Grundsätzlich gilt für uns, dass der Schutz Ihrer persönlichen Daten für uns von höchster Bedeutung ist. Sie entscheiden darüber, ob Sie uns, etwa im Rahmen einer Registrierung, Umfrage oder Ähnliches, diese Daten bekannt geben wollen oder nicht. Diese Angaben Ihrerseits sind für Ihre Anfrage von Relevanz, werden uns aber von Ihnen auf freiwilliger Basis gegeben. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DS-GVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Sofern wir auf Ihr Endgerät und dort gespeicherte Informationen zugreifen oder selbst durch unsere Verarbeitungen Informationen auf Ihrem Endgerät speichern (z.B. indem wir Cookies einsetzen), ist vorrangige Rechtsgrundlage § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG, sofern wir für diesen Zugriff Ihre Einwilligung einholen müssen, oder § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG, sofern der Zugriff unbedingt erforderliche Verarbeitungen betrifft.

Daten, die auf unserer Website automatisch erhoben werden / Nutzungsdaten

Wir begrüßen jeden, unsere Websites kostenlos zu besuchen, zu benutzen und die dort angebotenen Produkte zu betrachten. Wenn Sie unsere Websites besuchen, protokollieren wir folgende allgemeine Nutzungsdaten, um zu beurteilen, welche Websites oder Teile von diesen Sie besuchen und wie lange Sie dort bleiben:

  • Informationen über Sprache, Version und Typ der verwendeten Browsersoftware
  • Das Betriebssystem des Nutzers und dessen Oberfläche
  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
  • Die auf unseren Websites genutzten Services und Funktionen
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • Jeweils übertragene Datenmenge

Diese Daten werden mit den Nutzungsdaten aller Besucher unserer Websites zusammengeführt, um die Zahl der Besucher, die durchschnittliche Verbleibzeit auf unserer Website, die aufgerufenen Seiten usw. zu messen. Diese von uns gesammelten Daten werden zusammengeführt und nur für interne Zwecke verwendet.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Wir benutzen diese zusammengeführten Daten dafür, unsere Produkte zu bewerten, einschließlich der Neuigkeiten, die wir über unsere Websites zugänglich machen und um die Nutzung unserer Websites zu messen und insgesamt deren Inhalt zu verbessern.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der jeweils aufgerufenen Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Websites und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Websites zwingend erforderlich.

Austausch von Daten / Vertragsbeziehungen mit Partnern/Dritten

Zusätzlich zu den eben beschriebenen Nutzungsarten teilen wir Ihre Daten Dritten mit, die an der Abwicklung Ihrer Bestellung oder an Aufträgen beteiligt sind. Wir werden, wenn Sie z. B. eine Bestellung über unsere Website abgeschickt haben, Ihre Bestellinformationen an unsere Partnerunternehmen und Auftragnehmer weitergeben, die Ihren Auftrag bearbeiten und an Sie ausliefern; dies sind insbesondere Versandunternehmen und Zahlungsdienstleister, deren Leistungsangebot und technischer Systeme wir uns im Rahmen der Vertragsabwicklung und -erfüllung bedienen. Daten werden nur weitergegeben, soweit sie benötigt werden, um Ihren Auftrag zu erfüllen, auszuliefern oder um eine Anfrage zu bearbeiten. Rechtsgrundlage hierfür ist die Erfüllung des mit Ihnen geschlossenen Vertrags (z.B. bei Bestellungen) oder die Vertragsanbahnung, Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.

Wir werden auch dann personenbezogene Daten an Dritte weitergeben, soweit wir dazu gesetzlich verpflichtet sind, Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO.

Datenlöschung und Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen wir als Verantwortlicher unterliegen, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass die fortgesetzte Speicherung der Daten für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrages mit der betroffenen Person erforderlich ist.

Betroffenenrechte

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie betroffene Person i.S.d. DS-GVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

Auskunft, Berichtigung, Einschränkung und Löschung

Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über die bzgl. Ihrer Person bei uns gespeicherten Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck erfolgender Datenverarbeitungen. Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür vorliegen.
Details können Sie den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften Art. 15 bis 19 DS-GVO entnehmen.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns als Verantwortlichem bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Wir können dieses Recht durch Bereitstellung eines csv-Exports der über Sie verarbeiteten Kundendaten erfüllen.

Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder lit. f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

Widerruflichkeit datenschutzrechtlicher Einwilligungserklärungen

Darüber hinaus können Sie jederzeit Ihre erteilten Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber unter den unten angegebenen Kontaktdaten oder bzgl. Cookie-basierter Verarbeitungen über unser Cookie-Layer widerrufen.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde, einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DS-GVO.

Kontaktmöglichkeiten

Auf unseren Websites besteht die Möglichkeit, über verschiedene Kommunikationskanäle mit uns in Kontakt zu treten. In diesem Fall werden die für den jeweiligen Kommunikationskanal relevanten und von Ihnen anzugebenden personenbezogenen Daten von uns verarbeitet. Zu Art und Umfang der Verarbeitung und den im Einzelnen betroffenen personenbezogenen Daten informieren Sie im Abschnitt der für diese Website relevanten Kommunikationskanäle.

Eine Kontaktaufnahme ist über die auf unserer Website bereitgestellten E-Mail-Adressen möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

Auf unserer Website halten wir ein Kontaktformular für Sie bereit, über das Sie komfortabel elektronisch mit uns Kontakt aufnehmen und Ihr Anliegen an uns richten können. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.

Diese Daten sind:

  • Name
  • Email-Adresse
  • Ihre Nachricht (sofern diese freiwillige Angaben von Ihnen mit personenbezogenen Daten enthält)

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Kommunikation mit Ihnen verwendet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die über den jeweils relevanten Kommunikationskanal übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Zielt der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.

Die Verarbeitung der im Zuge der Kontaktaufnahme übermittelten personenbezogenen Daten dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Hierin liegt auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

Die ansonsten während der Kommunikation verarbeiteten Daten (vor allem technische Nutzungsdaten) dienen dazu, einen Missbrauch des jeweils relevanten Kommunikationskanals zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die über den jeweils relevanten Kommunikationskanal übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Bewerbungen

Auf unseren Websites können Formulare eingebunden sein, über die Sie sich auf von uns ausgeschriebene Stellenangebote online bewerben können. Sie können hierzu entweder das Bewerberformular unter Angabe Ihrer für die Bewerbung relevanten Daten nutzen und auch Ihre Bewerbungsunterlagen hochladen und an uns übermitteln, wenn dies am jeweiligen Kontaktpunkt so vorgesehen ist. Oder Sie schicken Ihre Bewerbung elektronisch per E-Mail oder auf herkömmlichem Weg per Post, wenn diese Möglichkeiten bei dem jeweils veröffentlichten Stellenangebot angegeben sind.

Zweck der Verarbeitung und Art der Bewerberdaten

Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns mit Ihrer Bewerbung übermittelt haben, um Ihre Eignung für die Stelle (oder ggf. andere offene Positionen in unseren Unternehmen) zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen. Wir verarbeiten lediglich Angaben, die für das konkrete Bewerbungsverfahren und dessen Durchführung unverzichtbar sind.

Zu den verarbeiteten Kategorien personenbezogener Daten gehören zunächst solche Daten, die Sie uns mit Ihrer Bewerbung freiwillig zur Verfügung stellen, wie Vorname, Nachname, sowie Ihre Kontaktdaten (Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse). Auch besondere Kategorien personenbezogener Daten wie Ihre Religionszugehörigkeit können für die Verarbeitung relevant sein, wenn Sie solche Daten z.B. in Ihrem Lebenslauf angegeben haben.

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die Verarbeitung der zuvor genannten Datenkategorien dient zunächst der Abwicklung des Bewerbungsprozesses und der Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses, ohne dass sich daraus bereits ein Anspruch auf Abschluss eines solchen Beschäftigungsverhältnisses ergibt. Die vorrangige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO i. V. m. § 26 Abs. 1 BDSG.

Soweit besondere Kategorien personenbezogener Daten gem. Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden, dient dies im Rahmen des Bewerbungsprozesses ausschließlich der Bearbeitung Ihrer Bewerbung und dem sich anschließenden Auswahlverfahren. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 9 Abs. 2 Buchst. b DSGVO.

Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu anderen als den oben genannten Zwecken setzt voraus, dass wir Sie zuvor informieren und ggf. Ihre Einwilligung einholen.

Empfänger der Daten

Sobald Sie sich auf eine ausgeschriebene Stelle beworben haben, erhalten ausschließlich die Personalabteilung sowie die Abteilung Einsicht in Ihre Daten, die die Stelle ausgeschrieben hat, es sei denn, Sie haben gesondert einer Weitergabe Ihrer Daten an weitere Empfänger ausdrücklich zugestimmt. Haben Sie sich initiativ beworben, werden Ihre Angaben jenen Abteilungen zugänglich gemacht, deren freie Stellen deutliche Übereinstimmungen mit Ihrem Bewerberprofil aufweisen.

Speicherdauer und Löschung

Im Falle einer Einstellung erfolgt eine Übernahme sämtlicher Daten in Ihre Personalakte bzw. in unser Personalinformationssystem. Sollte es bei Ihrer Bewerbung nicht zu einer Anstellung kommen, werden Ihre Daten nach sechs Monaten, gerechnet ab dem letzten Kommunikationskontakt mit Ihnen, vollständig gelöscht oder für die Dauer von zwei Jahren in unserem Bewerber-Pool gespeichert, wenn Sie dem gesondert zugestimmt haben.

Affiliate Partnerprogramme

Wir sind Teilnehmer bei diversen Partnerprogrammen zu Zwecken des Affiliate Marketing. Hier arbeiten wir mit den weiter unten in diesem Abschnitt genannten Affiliate Netzwerkanbietern zusammen. Die genannten Partnerprogramme dienen dem Zweck, Werbeanzeigen und Links zu Affiliate Partnern wie z.B. Teufel, Amazon oder MediaMarkt auf deren Websites zu platzieren. Die Betreiber der Partner-Websites verdienen durch Werbekostenerstattungen mit.

Von einer bestimmten Partner-Website, die Teilnehmer des jeweiligen Affiliate Netzwerks ist, werden Cookies des jeweiligen Affiliate Netzwerks gesetzt. Diese Cookies enthalten regelmäßig eine pseudonymisierte ID, die Aufschluss über die Partner-Website, das Werbemittel, den Kontaktzeitpunkt sowie evtl. vorangegangene Kontaktpunkte gibt; dies dient ausschließlich dem Zwecke der Abrechnung von Werbeerfolgen an den Betreiber der Partner-Website.
Die Speicherung von Cookies durch den jeweiligen Affiliate Netzwerkanbieter erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Der jeweilige Affiliate Netzwerkanbieter hat hieran ein berechtigtes Interesse, da nur durch Cookies die aufgeführte Abrechnung des Werbeerfolgs möglich ist. Weitere Informationen über die Datenverarbeitungen des jeweiligen Affiliate Netzwerkanbieters sowie die Möglichkeit zum Widerspruch gegen diese Verarbeitungen können Sie den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Affiliate Netzwerkanbieter, die weiter unten verlinkt sind.



Embedded Content (z.B. Videos, Musiktitel, Social Media Beiträge, Karten)

Auf unseren Websites können multimediale Inhalte Dritter (z.B. Videos, Musiktitel als Stream, Beiträge auf Social Media, Karten) über technische Verfahren (in der Regel als iFrame oder JavaScript) eingebunden sein. Für ein Mehr an Datenschutz haben wir uns für das sog. 2-Klick-Verfahren für die Einbindung solcher Inhalte entschieden; das heißt, die Inhalte werden erst nach einem ersten Klick und Ihrer Zustimmung auf die Website-Oberfläche nachgeladen und sind erst dann für Sie abrufbar. Mit einem zweiten Klick können Sie den Inhalt abrufen und konsumieren, also beispielsweise einen eingebundenen Musiktitel oder ein Video abspielen. Erst nach dem ersten Klick werden mögliche Datenverarbeitungen über unsere Server bzw. über solche des Drittanbieters ausgelöst. Bei jedem eingebundenen Inhalt weisen wir zusätzlich auf die ggf. durch Abruf des Inhalts stattfindenden zusätzlichen Datenverarbeitungen des Drittanbieters durch Verlinkung auf dessen jeweils einschlägigen Datenschutzhinweise hin.

Darüber hinaus sind einige unserer Embedding-Inhalte erst dann abrufbar, wenn Sie Ihre Zustimmung über unseren Cookie Layer erteilt haben. Informationen zu den relevanten Diensten können Sie den über unseren Cookie Layer abrufbaren Informationen entnehmen.

Ihre Zustimmung erteilen Sie entweder über unseren Cookie Layer oder direkt an der Stelle unserer Websites, an welcher der jeweilige Inhalt abrufbar ist. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG, sofern durch Aktivieren des eingebundenen Inhalts auf Ihrem Endgerät Informationen (z.B. Cookies) gespeichert werden müssen oder auf gespeicherte Informationen Ihres Endgeräts zugriffen werden muss. Einschlägige Rechtsgrundlage für Folgeverarbeitungen über unsere Server ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO; Folgeverarbeitungen des Drittanbieters, die nicht mehr in unserer Verantwortlichkeit erfolgen, unterliegen den Zwecken und Rechtsgrundlagen, die der jeweilige Drittanbieter in seinen Datenschutzhinweisen ausweist.


Folgende Inhalte ("Embeds") sind auf unserer Website eingebunden, in Verantwortung der jeweils genannten Unternehmen als Drittanbieter:


Unter den genannten Links finden Sie unter anderem auch Informationen über Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre und über Ihre weitergehenden Rechte bezüglich der Verarbeitung Ihrer Daten durch den jeweiligen Drittanbieteranbieter.

Aktualisierung des Datenschutzhinweises

Wir können diesen Datenschutzhinweis von Zeit zu Zeit aktualisieren. Bitte informieren Sie sich regelmäßig bei Aufruf unserer Websites zum aktuellen Stand des Datenschutzhinweises.

Falls Sie Bemerkungen oder Fragen zu diesem Datenschutzhinweis oder anderen Richtlinien dieser Website haben, können Sie uns gerne unter den über unsere Website zugänglichen Kontaktkanälen kontaktieren.

Stand: 08/2025

2025-08-07 09:45:41